Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz
SIHGA ist ein Vorreiter auf dem Gebiet der innovativen Holzbautechnologie. Das 2003 gegründete Unternehmen bietet hochwertige Befestigungslösungen, wobei sich die Innovationskraft in einer breiten Produktpalette manifestiert.
Von Alu-TeFix, über TerrassenFix und mit insgesamt mehr als 30 bahnbrechenden Produkten. Das Unternehmen ist dabei nicht nur für seine zahlreichen Patente und Auszeichnungen bekannt, sondern auch für sein Engagement, neue Standards im Holzbau zu setzen. Ob im Terrassen-, Fassaden- oder Betonbau: SIHGA steht für höchste Qualität, schnelle Montage und langlebige Konstruktionen, die die Sicherheit auf der Baustelle gewährleisten und gleichzeitig den Fortschritt im Holzbau vorantreiben.
Markus Engerth ist seit 1988 im STRABAG Konzern tätig. Begonnen hat er als Bautechniker im Hochbau in Wien. Schritt für Schritt arbeitete er sich zum Bau-, Gruppen-, Bereichs- und Direktionsleiter in Wien weiter, bis er schließlich Vorstandsmitglied und technischer Unternehmensbereichsleiter in Österreich wurde.
Markus Engerth setzt sich für die Optimierung der Bauweisen ein und hat es sich zum Ziel gemacht, Prozesse durch das Umdenken der Arbeitsweisen im Hochbau neu zu strukturieren. BIM 5D und LEAN Construction sind für ihn der Schlüssel zum Erfolg.
Markus Engerth nimmt an der PANEL DISCUSSION rund um das Thema “Zirkuläres Bauen” teil.
Angelika Fitz ist seit 2017 Direktorin des Architekturzentrum Wien. Zuvor war sie bereits international als Kuratorin, Gastprofessorin und Autorin im Bereich Architektur und Urbanismus tätig. Ihre Schwerpunkte sind die gesellschaftliche Kontextualisierung von Architektur, der Umgang mit Ressourcen und eine planetarische Perspektive. 2003 und 2005 hat sie den österreichischen Beitrag zur Architekturbiennale in Sao Paulo kuratiert. Sie ist international als Vortragende sowie in Beiräten und Jurien tätig, u.a. ist sie Mitglied des IBA Expertenrats des Bundes in Berlin.
Angelika Fitz nimmt an der PANEL DISCUSSION rund um das Thema “Zirkuläres Bauen” teil.
Gebäude und ihre Errichtung sind derzeit für 36 % des weltweiten Energieverbrauchs und 39 % der energiebezogenen Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Die Reduzierung dieser Zahlen ist ganz offensichtlich der Schlüssel zur Erfüllung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsverpflichtungen, die sowohl im Pariser Abkommen von 2016 als auch im Green Deal der EU eingegangen wurden.
Als Unternehmen hat sich ArcelorMittal verpflichtet, die eigenen CO2-Emissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu sein. ArcelorMittal will die globale Stahlindustrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion anführen und hat eine Reihe herausfordernder neuer Initiativen und grüner Innovationsprojekte begonnen. Unter der Dachmarke XCarb™ und dem XCarb®-Sortiment an emissionsarmen Stählen verfügt ArcelorMittal bereits über Produkte und Baulösungen, die Architekten, Bauherren, Bauingenieure und Stahlbauer nutzen können, um heute Projekte mit einem signifikant niedrigen CO2-Gehalt zu realisieren.
Andreas Holler verantwortet seit zehn Jahren als Geschäftsführer der BUWOG Group GmbH die Bereiche Projektentwicklung, Baumanagement, Vertrieb und Akquisition in Österreich. Unter seiner Leitung konnte die Development-Pipeline der BUWOG über die vergangenen Jahre stark ausgebaut werden. Der gebürtige Wiener besitzt einen Abschluss in Business Administration von der Boston University School of Management und absolvierte das INSEAD‘s Young Manager‘s Program in Fontainebleau.
Seinem großen Interesse an der Immobilienbranche folgend, war er bereits Anfang der 2000er Jahre in der Projektentwicklung im Raum Osteuropa tätig. Ab 2008 arbeitete er für die IMMOEAST und die IMMOFINANZ in verschiedenen Führungspositionen unter anderem im Investment-, Wohnimmobilien und Developmentbereich.
Andreas Holler nimmt an der PANEL DISCUSSION rund um das Thema “Zirkuläres Bauen” teil.
Anna-Vera Deinhammer hat ein Diplom in Architektur und ist promovierte Integralingenieurwissenschafterin. Derzeit ist sie Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development an der FHWien der WKW, Vizepräsidentin des Circular Economy Forum Austria und internationale Vertreterin der ÖGNI im World Green Building Council und der Climate Positive Europe Alliance in Brüssel. Ihr Fokus liegt auf Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, integraler Bau- und Ingenieursforschung sowie nachhaltiger Stadt- und Immobilienentwicklung.
Anna-Vera Deinhammer nimmt an der PANEL DISCUSSION rund um das Thema “Zirkuläres Bauen” teil.
„Die Welt zum Besseren zu verändern, bedeutet für mich, in meinem Umfeld nachhaltigen Lebensraum zum Wohle aller zu schaffen. Die Bedachtnahme auf Umwelt und Nachbarschaft ist deswegen so wichtig, weil wir nur Miteinander in Sicherheit und Ruhe leben können. Alleine kann keiner etwas ausrichten. Deswegen ist für mich Lebensraumschaffung eine Berufung, und Häuser zu bauen eine Herzensangelegenheit!“ Mag. Hans-Jörg Ulreich
Hans-Jörg Ulreich ist seit 1992 in der Immobilienbrache tätig, seit 1999 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Ulreich Bauträger GmbH. Seit 2010 ist er Bauträgersprecher der WKO. Außerdem ist er seit 2012 als Lektor an diversen Universitäten und FH’s tätig.
Hans-Jörg Ulreich nimmt an der PANEL DISCUSSION rund um das Thema “Zirkuläres Bauen” teil.
Die Peneder Holding ist als traditionsreiches Familienunternehmen mit zwei Units international tätig ist. Sowohl bei Industriebau als auch beim Brandschutz steht das Unternehmen für Innovation, Schnelligkeit, hohe Qualität und größtmögliche Kundenorientierung. FAST FORWARD lautet die Kernkompetenz, die knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich leben – als Generalunternehmer sowie Hersteller von Brandschutztüren und -toren.
Brandschutz ist einer der wesentlichen Bestandteile moderner Bauweisen. Doch wie können modulare Raumkonzepte mit wechselnden Anforderungen im Brandschutz, Barrierefreiheit, Effizienz und Nachhaltigkeit realisiert werden? Und was passiert mit Produkten am Ende der Lebenszeit?
Gerhild Bensch-König ist seit 2016 Mitglied der Geschäftsführung von Raiffeisen WohnBau – dem Bauträger für freifinanzierten Wohnbau im österreichischen Raiffeisensektor. Sie leitet ein interdisziplinäres Team aus Projektentwickler:innen, Verkäufer:innen und Asset Manager:innen und verantwortet die Bereiche Akquisition, Projektentwicklung und Vertrieb sowie das Management eines vielfältigen Gewerbeimmobilienportfolios.
2021 wurde sie in den Vorstand des Salon Real gewählt, 2023 übernahm sie dessen Präsidentschaft. Gerhild Bensch-König gilt als versierte Netzwerkerin mit einem feinen Gespür für Markttrends und die Bedürfnisse von Wohnungssuchenden – Nachhaltigkeit ist ihr dabei seit jeher ein zentrales Anliegen.
Angelika Fitz nimmt an der PANEL DISCUSSION rund um das Thema “Zirkuläres Bauen” teil.
Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung an die angeführte Mailadresse. Unser Team wird sich in Kürze mit weiteren Informationen zur Veranstaltung melden.
Vielen Dank für Ihre Bestellung, wir kontaktieren Sie in kürze.
Freundliche Grüße,
Das Kongress Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
Herzlichen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Freundliche Grüße
Das Team von Interconnection Consulting
Erfolgreiche Zahlung
Erfolgreiche Einreichung! Sie erhalten den gewünschten Link per E-Mail.
Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz
days
Hours
Minutes
Seconds
1
Produktpräsentation und Kontaktpunkte auf mehreren Ebenen.
Standdesign mit Produkterlebnis im Mittelpunkt.
Pitch, Present & Network @ Stand, Bar, Kunstausstellung u.v.m.
27.-28. November 2025 @ Marx Halle Wien
23.-24. April 2026 @ Messequartier Dornbirn
18.-19. November 2026 @ Vystaviste Prag
04.-05. Juni 2027 @ Arena Berlin
2
3
Produkte und Dienstleistungen für Planung und (Innen-)Architektur.
Aus den Bereichen Bauelemente, Materialien und digitale Planung.
Produkte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.
Pitches am Stand und Produktpräsentationen auf der Bühne.
Maximale Aussteller-Anzahl pro Produkt-Kategorie (15).
4